DIE FUNKTION DES GESPENSTERMOTIVS BEI FRIEDRICH DE LA MOTTE FOUQUÉ UND HEINRICH VON KLEIST

Ključne reči: Gespenstermotiv, Friedrich de la Motte Fouqué, Heinrich von Kleist, Gespenstergeschichte, fantastische Literatur

Apstrakt

Als besonders spannendes Kapitel in der jahrhundertelangen Geschichte der literarischen Gestaltung des Gespenstermotivs zeigt sich die Zeit um 1800, in der das Motiv durch die Herausbildung der fantastischen Literatur um die Qualität des Unheimlichen bereichert wurde, sodass die Gespensterliteratur eine Art Blütezeit im Rahmen der sog. Schwarzen Romantik erlebt hat. In der vorliegenden Arbeit wurden Friedrich de la Motte Fouqués Erzählungen Der böse Geist im Walde (1812) und Die Köhlerfamilie (1814) und Heinrich von Kleists Das Bettelweib von Locarno (1810) zur Analyse gezogen, und diese wird auf dem Gespenstermotiv zugeteilten Funktionen im Text ausgerichtet, woraufhin die einzelnen Werke hinsichtlich der jeweiligen Funktionen des Motivs miteinander verglichen werden. Ein solches komparatives Verfahren hat zunächst zum Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bearbeitungsweise des Gespenstermotivs in den erwähnten Werken beider bedeutender Autoren von Gespenstergeschichten festzustellen, an dessen Beispiel ein Einblick in die variantenreichen Möglichkeiten des Einsatzes vom Gespenstermotiv in der fantastischen Literatur um 1800 gegeben werden soll, und zwar insbesondere im Hinblick auf die literarische Funktion des Motivs.

Reference

Fouqué, Friedrich de la Motte. 1922, “Der böse Geist im Walde“. In: F. de la Motte Fouqué.1922.
Gespenstersagen und Rittergeschichten. München, bei Georg Müller: 75- 98.

Fouqué, Friedrich de la Motte. 1977, “Die Köhlerfamilie“. In: F. de la Motte Fouqué.1977. Romantische Erzählungen. München, Winkler Verlag: 228-239.

Kleist, Heinrich von. 2012, “Das Bettelweib von Locarno“. In: H. von Kleist. 2012. Die Verlobung in St. Domingo, Das Bettelweib von Locarno, der Findling. Stuttgart, Reclam: 43-46.

Alewyn, Richard. 1974. “Die Lust an der Angst“. In: R. Alewyn. 1974. Probleme und Gestalten. Frankfurt am Main, Insel Verlag: 307-330.
Brittnacher, Hans Richard. 1994. Ästhetik des Horrors: Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.
Caillois, Roger. 1974, “Das Bild des Phantastischen : Vom Märchen bis zur Science Fiction“. In:
R. A. Zondergeld (Hrsg.). 1974. Phaicon 1. Almanach der phantastischen Literatur. Frankfurt am Main, Insel Verlag: 44- 83.
Greif, Stefan.“Daß ich ein Seeliger sei mitten in irdischer Nacht! Zum Bild des Künstlers in
Fouqués Kunstmärchen Die vierzehn glücklichen Tage’’.
http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/fouque/greif_kuenstler.pdf (10.8.2016)
Kreutzer, Hans Joachim. 2011. Heinrich von Kleist. München: Beck.
Lehmann, Johannes F. 2006, “Geste ohne Mitleid : Zur Rolle der vergessenen Marquise in Kleists
Das Bettelweib von Locarno ”. Athenäum. Jahrbuch für Romantik 16 (4): S. 57-76.
Max, Frank Rainer. 1980. Der Wald der Welt: Das Werk Fouqués. Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann.
Marx, Stefanie. 1994. Beispiele des Beispiellosen: Heinrich von Kleists Erzählungen ohne Moral. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Müller-Salget, Klaus. 2002. Heinrich von Kleist. Stuttgart: Reclam.
Vieregge, André. 2008. Nachtseiten: Die Literatur der Schwarzen Romantik. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Wilpert, Gero von. 1994. Die deutsche Gespenstergeschichte : Motiv – Form – Entwicklung. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
Wünsch, Marianne. 1998. Die fantastische Literatur der frühen Moderne (1890-1930): Definition, denkgeschichtlicher Kontext, Strukturen. München: Wilhelm Fink Verlag.
Objavljeno
07. 03. 2017.
Broj časopisa
Sekcija
Članci